Dein Weg in die Welt der
Internationalen Organisationen

Träumst Du davon, in New York, Genf oder Nairobi an globalen Themen zu arbeiten? Willst Du Dich beruflich für Menschenrechte, Entwicklung, Umwelt oder Frieden engagieren? Dann ist eine Karriere bei einer Internationalen Organisation (IO) genau das Richtige für Dich.

NGO HILFE

Doch wie kommst Du an so einen Job? Die gute Nachricht ist, es gibt zahlreiche Wege – und sie sind gar nicht so geheim, wie Du denkst.

Die passende Stelle finden

Internationale Organisationen suchen Expertinnen und Experten aus allen Fachrichtungen – von Jura über Medizin bis hin zu IT, Kommunikation und Finanzen. Auf Plattformen wie unserer, dem BIFO, dem Internationalen Stellenpool und der ZAV  findest Du täglich aktualisierte Ausschreibungen. Wichtig ist, dass Du die Anforderungen der Organisationen (Sprachen, Abschlüsse, Berufserfahrung, Soziale Kompetenz, Internationale Erfahrung ) erfüllst, um in den engeren Bewerberkreis zu kommen.

Die Konkurrenz ist groß und hochqualifizierte Bewerber*innen aus aller Welt wollen in diesen Arbeitsfeld mitwirken. Aber lass Dich davon nicht abschrecken – im Gegenteil! Deine Fähigkeiten sind gefragt. Das Arbeiten in einer internationalen Organisation bietet Dir eine einzigartige Chance, mit Sinn und Wirkung Teil des globalen Geschehens zu sein. 

Recherchiere die NGO und ihre Mission

Bevor du mit der Bewerbung beginnst, ist es entscheidend, dass du die NGO gründlich recherchierst bei der Du arbeiten willst. Verstehe ihre Mission, Werte und Projekte, um sicherzustellen, dass sie mit deinen eigenen Überzeugungen und beruflichen Zielen übereinstimmen. Diese Recherche hilft dir nicht nur, die richtigen Stellen zu finden, sondern du kannst dich in deinem Bewerbungsschreiben und im Vorstellungsgespräch authentisch und gezielt auf Dich und die Organisation beziehen.

Tipp: Besuche die Website der NGO, lies ihre Jahresberichte, folge ihr auf sozialen Medien und informiere dich über ihre aktuellen Projekte.

Ehrenamtliche Arbeit und Praktika als Einstieg

Viele NGOs bieten Praktika oder ehrenamtliche Möglichkeiten an, die dir einen Fuß in die Tür verschaffen können. Diese Positionen sind oft ein wichtiger erster Schritt, um wertvolle Erfahrung zu sammeln und die interne Kultur der NGO kennenzulernen.

    • Ehrenamtliche Tätigkeiten: Wenn du noch keine Erfahrung im Non-Profit-Bereich hast, kann ehrenamtliche Arbeit ein idealer Einstieg sein. Es zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich für die Sache einzusetzen.

    • Praktika: Viele NGOs bieten Praktikumsplätze an, die dir helfen können, erste Erfahrungen in der Organisation zu sammeln. Diese Stellen sind oft ein Sprungbrett für eine Festanstellung.

    Tipp: Nutze diese Möglichkeiten, um dein Netzwerk innerhalb der NGO zu erweitern und wertvolle Referenzen zu sammeln.

    Nutze Netzwerke und Veranstaltungen

    NGOs legen großen Wert auf Netzwerken, da sie oft auf Gemeinschaft und Zusammenarbeit angewiesen sind. Besuche Veranstaltungen wie Konferenzen, Messen oder Diskussionsrunden, die von NGOs oder anderen relevanten Organisationen organisiert werden. Hier kannst du nicht nur mehr über die Arbeit der NGOs erfahren, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen.

      • LinkedIn und andere soziale Netzwerke: Viele NGO-Vertreter und Mitarbeiter sind auf LinkedIn aktiv. Nutze diese Plattform, um dich mit ihnen zu verbinden und Einblicke in die NGO-Welt zu bekommen.

      • Berufsmessen und Karrieretage: Diese Veranstaltungen bieten dir die Möglichkeit, NGOs direkt zu treffen und mehr über ihre Stellenangebote zu erfahren. Sie sind auch eine gute Gelegenheit, dein Interesse und deine Eignung für die Arbeit in der Non-Profit-Branche zu zeigen.

      Tipp: Sei proaktiv und stelle Fragen. Zeige echtes Interesse an den Projekten der NGO und der Art und Weise, wie sie arbeiten.

      Bewerbung mit Wirkung 

      Vorweg, IOs erwarten kein Standardanschreiben & keine Initiativbewerbungen. Bewerbe dich nur auf vakante Stellen. Dabei sollte deine Bewerbung – insbesondere dein Anschreiben – auf den Punkt bringen, warum genau Du die richtige Person für die ausgeschriebene Position bist. Zeige, dass Du die Ziele der Organisation kennst – und dass Du einen echten Beitrag leisten kannst. NGOs suchen oft nach Bewerberinnen und Bewerbern, die nicht nur über die fachlichen Qualifikationen verfügen, sondern auch die richtige Haltung und Motivation mitbringen. Daher ist es wichtig, dass du deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben an die Werte der NGO anpasst. Einige Organisationen bieten eigene Nachwuchsprogramme und einen definierten Bewerbungsablauf an.

        • Lebenslauf: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – denke daran beim erstellen deines Lichtbildes. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Fähigkeiten im Bereich der Non-Profit-Arbeit oder in verwandten Bereichen (z.B. soziale Arbeit, Umweltaktivismus, Bildung) unterstreichen. Betone auch Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Engagement. Dein Lebenslauf muss überzeugen: klar, auf das Wesentliche reduziert und in gutem Englisch oder Französisch. Denk daran: Der CV ist Dein erstes Arbeitsbeispiel!
        • Bewerbungsschreiben: Erkläre, warum du dich für diese spezielle NGO interessierst und wie deine Werte mit der Vision der Organisation übereinstimmen. NGO-Arbeiten sind oft von Leidenschaft und Engagement geprägt, daher ist es wichtig, dass du deine Motivation authentisch zum Ausdruck bringst.

      Tipp: Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu untermauern. Wenn du bereits ehrenamtlich tätig warst oder an Projekten gearbeitet hast, die der NGO ähnlich sind, solltest du dies unbedingt hervorheben.

      Online-Systeme & Formulare meistern

      Viele Organisationen arbeiten mit digitalen Bewerbungsplattformen. Diese Systeme filtern Bewerbungen oft automatisiert nach Schlüsselwörtern. Nutze also Begriffe aus der Stellenausschreibung! Fülle alle Felder aus – auch wenn sie Dir unwichtig erscheinen.

      Test & Interview – Zeig, was in Dir steckt

      Hast Du die erste Hürde geschafft, folgen schriftliche Tests oder Interviews. Die Themen reichen von Fachwissen über Sprachfähigkeiten bis hin zu Team- und Führungskompetenz. In Interviews wird oft per Video oder Telefon geprüft – auch auf mehreren Sprachen. Gut vorbereitet bist Du klar im Vorteil!

      Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor

      Das Vorstellungsgespräch bei einer NGO kann anders ablaufen als in anderen Branchen. Hier sind deine sozialen Fähigkeiten, deine Motivation und deine Kenntnisse über die Organisation besonders wichtig. Bereite dich also gründlich vor:

        • Verstehe die NGO: Sei gut vorbereitet, um Fragen zu der NGO und ihrer Arbeit zu beantworten. Zeige, dass du die Organisation kennst und verstehst.

        • Hebe deine Soft Skills hervor: NGOs suchen häufig nach Menschen, die empathisch sind, gut im Team arbeiten und Lösungen für komplexe Probleme finden können. Betone deine Fähigkeiten in diesen Bereichen.
        • Sei authentisch: NGOs schätzen echte Leidenschaft für ihre Mission. Sei authentisch und zeige, dass du aus Überzeugung für eine bessere Welt arbeiten möchtest.

        Tipp: Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen aus der Praxis zeigen. Zum Beispiel, wie du in der Vergangenheit ein soziales Projekt organisiert hast oder wie du Herausforderungen gemeistert hast.

        Nach dem Bewerbungsgespräch

        Nach einem Interview bei einer NGO ist es eine nette Geste, eine Dankes-E-Mail zu schicken. Dies zeigt nicht nur deine Wertschätzung, sondern auch dein Interesse an der Position. In der E-Mail kannst du noch einmal betonen, warum du glaubst, dass du gut zur Organisation passt und welche speziellen Qualifikationen du mitbringst.

        Unser Tipp: Coaching & Begleitung nutzen

        Du musst diesen Weg nicht allein gehen. Bei NGOwork bieten wir Dir Orientierung, individuelles Coaching und Einblicke in echte Bewerbungsverfahren. So holst Du das Beste aus Deinen Chancen heraus.

        Fazit:

        Der Weg in eine internationale Organisation ist kein Sprint, sondern ein strategischer Marathon – aber einer, der sich lohnt. Du willst mit Sinn und Wirkung arbeiten? Dann ist jetzt der richtige Moment, um den ersten Schritt zu machen.

         

        Lebenslauf
        Kostenloser download

        Wir helfen Dir dabei schnell und unkompliziert einen Lebenslauf für deine Bewerbung aufzubauen.

        Hier erhältst Du ein modernen Muster – Lebenslauf mit hellblauen Akzenten und den wichtigsten Punkten zur Person. Ergänze diesen sinnvoll, ändere die Angaben und habe deine Freude mit dem Blue CV

        Ein CV ganz im hellgrünen Look. Setze zwei unterschiedliche Bilder als Highlights und vervollständige die Angaben zu deiner Person. Viel Spaß mit dem Muster Lebenslauf – Green CV.